Top Stories

Grid List

Ein herzliches Glück Auf! auf der Webseite des Kreisfeuerwehrverbandes Goslar. Viele Feuerwehren im Landkreis haben eigene Webseiten und auch Facebook-Seiten.So auch wir!

Feuerwehren in jeder Ortschaft bzw. Gemeinde im Landkreis Goslar stehen den Bürgern 24 Stunden an 365 Tagen zur Verfügung, um Hilfe zu leisten, wenn diese benötigt wird.

Wir stellen ab und zu neue Fotos von Einsätzen, Technik oder Veranstaltungen online. Schauen Sie einmal hinein in unsere Fotogallerie.

 

Top Stories

Grid List

Das Team der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) wird durch den Kreisschirrmeister Martin Müller geleitet. Neben ihm stehen drei weitere hauptamtliche Mitarbeiter zur Verfügung, die jeweils für ein besonderes Aufgabengebiet spezialisiert sind. Sie sind Angestellte des Landkreises Goslar.

Am Samstagvormittag beherrschten Orange-Blau bekleidete Jugendliche die Orte Lutter, Ostlutter und ihre Umgebung. Die Gemeindejugendfeuerwehr hatte die Jugendfeuerwehren aus dem Landkreis Goslar zum Orientierungsmarsch eingeladen.

Im Kreisfeuerwehrverband Goslar haben wir momentan 6 Musiktreibende Züge.

Diese gliedern sich in 3 Musikzüge und 3 Spielmannszüge.

Der wesentliche Unterschied zwischen Musik,- und Spielmannszügen  besteht in der instrumentalen Besetzung und somit im Klang.

 

Der Spielmannszug:

Ein Spielmannszug bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, die aus Marschtrommeln und klappenlosen Querflöten besteht. Seit den "Türkenkriegen" werden auch die Lyra, das Becken und der Schellenbaum eingesetzt. Aus diesem Grund spricht man auch häufig von "türkischer" oder "Janitscharenmusik" . Als Flöten werden die sogenannten Sopranflöten eingesetzt. Der klassische Spielmannszug begnügt sich mit diesen Instrumenten.

Etwas modernere Spielmannszüge bauen in ihr Instrumentarium auch  Alt und/oder Tenorflöten, Große Trommel, Pauke und auch Stabspiele mit ein. Sollte sich die Darbietung nur noch auf Schlaginstrumente begrenzen, so spricht man von einem Drumkorps. Dieses ist im Kreis Goslar allerdings nicht vorhanden. 

Auch in der Musik hat sich doch so einiges getan. Heutzutage werden keinesfalls nur noch Märsche gespielt. Moderne Marschmusik sowie Schlager, Evergreens, moderne Songs oder Lateinamerikanische Rhytmen sind heute zu hören.

 ( Spielmannszug der FF Goslar, der FF Oker und Spielmannszug der FF Langelsheim )

 

Der Musikzug:

Die Besetzung eines Muikzuges ist um einiges reicher als bei den beiden vorgenannten.

Hier finden sich neben den Flügelhörnern und Trompete auch noch Tenorhörner, Baritone, Waldhörner, Posaunen, Tuben als Blechblasinstrumente. Als Holzblasinstrumente kommen noch hinzu die Flöten, Es-Klarinetten, B-Klarinetten, Sopran, EsAlt- Tenor-  und Bariton Saxophone, Das Schlagzeug als Drumset oder auch weitergeführt mit Bongos, Congas und ähnlichen Geräuscherzeugenden Instrumenten.

Das Repertoire ist beim Musikzug sicherlich am breitesten gefächert, kann doch hier alles gespielt werden. Symphonisch, klassisch, volkstümlich oder modern. Hier gibt es eigentlich keine Grenzen. Allein das Können des Orchesters entscheidet über die Vielfalt des Repertoires. 

( Musikzug der FF Goslar, Musikzug der FF Rhueden und Musikzug der FF Langelsheim )

 

Eines aber haben beide genannten und in unserem Kreis vertretenen Züge gemeinsam.

Sie bereichern das kulturelle Leben nicht nur in ihrem eigenen Heimatort, sondern sorgen meistens weit über die Grenzen ihres Ortes hinaus, bei allen möglichen Anlässen für Unterhaltung und gute Laune frei nach dem Motto:

Wo Musik erklingt, da lass dich nieder; denn böse Menschen kennen keine Lieder. 

In diesem Sinne machen wir weiter und freuen uns auf die nächste Saison mit hoffentlich vielen Auftritten.